MBCC Augsburg

Arduino

Unsere N-Modul-Anlage wird seit mehreren Jahren von ATmega-Mikrocontrollern gesteuert. Dazu war es notwendig, ein eigenes Leiterplatten-Layout zu erstellen und die Software in C mit Atmel Studio zu programmieren. Beim Arduino erscheint das Entwickeln von Steuerungen dagegen einfacher: Man muss keine eigenen Layouts mehr erstellen, die Löterei der Leiterplatten (mit zum Teil SMD-Bausteinen) kann entfallen und eine serielle Schnittstelle über USB gibt es noch obendrein. Auch die Arduino-IDE ist für den Hobby-User allemal ausreichend.

Stadtmodul

Im Stadtmodul werkelt ein Arduino MEGA und ein Adafruit Servo-Shield, um 11 Servos und 10 Relais über ein Bedienpult anzusteuern. In näherer Zukunft soll hier der Aufbau näher dargestellt und das Sketch sowie die selbstgeschriebene Library vorgestellt werden.

Handout zum Vortrag beim Herbsttreffen der Schwabenrunde in Augsburg am 07.10.2017
Tutorials aus dem Learning-Bereich von arduino.cc auf Deutsch
deutschsprachiges Forum von arduino.cc
Arduino-Seite von Prof. Jürgen Plate, FH München
Arduino-Seite von Elektronik-Kompendium
Arduino-Seite von Stefan Hermann
Node-Red ist ein auf Node.js aufbauendes grafisches Programmiertool, mit dem Webserver z. B. auch zum Ansteuern von Arduinos erstellt werden können.